Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Fußwallfahrt nach Marienweiher:

Unter dem diesjährigen Wallfahrtsmotto „Im Zeichen der Hoffnung“, war für die Leutenbacher Wallfahrer an Pfingsten wieder Marienweiher das Ziel.

Nach dem Bittgebet um guten Schutz verließen am frühen Freitagmorgen unter regnerischen Bedingungen 42 Pilger ihre Heimatpfarrkirche St. Jakobus.

Betend und singend zog so die Pilgergruppe in Richtung Frankenwald.

Unterwegs und insbesondere am Marienheiligtum trugen sie Maria

ihre Anliegen vor.

Am Gnadenort eingetroffen feierte man das Wallfahrtsamt, betete gemeinsam die Stationen des Kreuzweges sowie die eigene Muttergottesandacht.

Besonders das Singen des traditionellen Abendgrußes sorgte bei den anderen Pilgern für große Begeisterung.

Im Anschluss an den Festgottesdienst am Samstagabend, den der Bamberger emeritierte Erzbischof Ludwig Schick zelebrierte, hatte der Wallfahrtsseelsorger Pater Benedykt zahlreiche Wallfahrer, darunter auch einen Leutenbacher Wallfahrer für sein Engagement ausgezeichnet. Stefan Weisel wurde für 25 Jahre Wallfahrt nach Marienweiher eine Dankesurkunde überreicht.

Am Ortseingang von Leutenbach holte als Mitglied des Pastoralen Teams Lydia Heilmann, Ministranten und viele Angehörige die Wallfahrer ab, um bei strömenden Regen in die Pfarrkirche einzuziehen.

Zum Abschluss findet am Samstag, den 05.07.2025 um 18:00 Uhr in Leutenbach der Dankgottesdienst für die lebenden und verstorbenen Wallfahrer statt. Die Wallfahrtsleitung bedankt sich bei allen Pilgern und hofft, dass man im nächsten Jahr wieder „Maria die Ehre erweisen“ kann.